Technische Hinweise für Riemen
Pflege
Die Chromleder-Reibschicht der LT- und LL-Ausführungen verliert ohne regelmäßige Pflege (und bei übertriebener Pflege) ihre besonderen Eigenschaften. Sie sollte deshalb alle 2-3 Wochen kontrolliert werden.
Die Lederoberfläche sollte weich, fettig und matt sein. Wenn der Fettfilm seit der letzten Prüfung spürbar abgenommen hat.
Sollte das Leder bereits eine härtere, glänzende und trockene Oberfläche aufweisen oder stark verschmutzt sein, vorher mittels einer weichen Drahtbürste aufrauen.
Während dieser Servicezeit die Scheiben gegebenenfalls reinigen.
Bei auffälliger Veränderung des Riemenbildes bzw. ungewöhnlicher Geräuschentwicklung empfehlen wir eine sofortige Kontaktaufnahme mit YongLi Österreich GmbH.
Ausrichten und Auflegen
Ausrichten der Scheiben und Wellen
Lauffläche der Riemenscheiben von Korrosionsschutzmitteln, Schmutz und Öl säubern.
Vor Auflegen des Riemens die Parallelität der Wellen und Flucht der Riemen-Scheiben prüfen, ggf. nach Herstellerangaben justieren.
Auflegen
Den Riemen nie über Scheibenkanten oder mit Hilfsmitteln aufdrehen, die Kantenbeschädigungen verursachen und zum Knicken bzw. Einreißen des Riemens führen.
Insbesondere Typen der A-Reihe sind (bedingt durch den Aramid-Zugträger) anfällig für die Art der Beschädigung.
Auflagedehnung
Die berechnete Auflagedehnung sollte beachtet werden. Eine reduzierte Auflagedehnung kann bei LT und LL Riemen zu Schäden führen.
Wichtig: Die auf Grund der Auflagedehnung entstehende Wellenbelastungen müssen berücksichtigt werden um Schäden an Wellen, Scheiben und Lager zu vermeiden.
Veränderliche Achsabstände
Beim Auflegen des Riemens grundsätzlich die Anleitung des Anlagenherstellers beachten.
Durch Verstellen einer Scheibe kann in den meisten Fällen der Achsabstand zum Auflegen des Riemens verringert werden.
Feste Achsabstände
Bei festen Achsabständen muss die Riemenlänge so gewählt werden, dass nach dem Auflegen die erforderliche Dehnung erreicht wird.